Die Dry Aging Bibel

Mit der Dry Aging Bibel haben Aaron und Christian Landig ein weltweit einmaliges Standardwerk rund um die Vorzüge wissenschaftlicher Fakten und kulinarischer Facetten der Trockenreifung von Fleisch und anderen Lebensmitteln geschaffen. Es verdeutlicht die Grundlagen der Dry Aging Techniken. Die Themen gehen dabei weit über das Grillsteak hinaus, ja selbst Wildfleisch, Geflügel, Würste, Fisch und Käse kann man mit Hilfe der Dry Aging Bibel selbst reifen und den Genuss des veredelten Fleisches erleben lassen.

Es fällt sehr schnell auf, dass dieses Buch nicht nur im Titel einen Anspruch erhebt, sondern auch als Buch sehr professionell gemacht ist. Der Anspruch der Techniker, auch bei der Produktion von trocken gereiftem Fleisch Präzision in allen Teilen zu erreichen, wird eingelöst, und das auch noch didaktisch gut, klar gegliedert und schön bebildert.

Richtig Wild

Das Buch setzt mit Rezepten von Rehbraten, Hirschgulasch oder Kaninchenragout Akzente für eine neue, kreative Wildküche. Die Rezeptideen des Autors Martin Kintrup unterscheiden sich deutlich von der traditionellen Wildküche. Jedes Gericht lässt sich einfach nachkochen. Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind alle Rezepte auch für Gelegenheitsköche und Anfänger geeignet. Die moderne grafische Gestaltung und hochwertige Food-Fotos machen Lust auf ein wildes Geschmackserlebnis. Küchen-Tipps und Wissenswertes rund um das Thema runden das Buch ab.

a casa Band 2

Einmal mehr ein schönes, wertvolles Kochbuch von Claudio Del Principe. Es reiht sich in Schwierigkeitsgrad, Optik und weiteren Kriteriern unverändert in die Vorgängerbücher ein. Das garantiert einen sicheren qualitativen Wert.

Meine vegane Speisekammer

Sylwia Gervais ermöglicht uns mit ihrem Buch einen umfassenden Einblick in alternative, kreative und traditionelle Methoden zur Haltbarmachung.

Die handwerkliche Qualität der Rezepte überzeugt uns dabei sehr, ebenso wie die Kreativität.

Das matte Papier, die ansprechende Fotografie und das klare Layout machen das Buch zu einem empfehlenswerten Standardwerk.

Chez Luc

Inspiriert von seinen Romanen nimmt Alexander Oetker seine Leser mit in den Südwesten Frankreichs. 25 Spitzenköche aus Sternerestaurants und bodenständigen Familienbetrieben geben ihm unterwegs ihre Rezepte mit auf den Weg. Alexander Oetker steuert seine Reisenotizen und Porträts der bereisten Orte, Menschen, Zutaten und Gerichte bei.
Das Kochbuch ist eine schöne Symbiose von französischer Lebensfreude und kulinarischem Genuss. Als erstes und bislang einziges Werk stellt es die Vielfalt des kulinarischen Südwesten Frankreichs vor.

Lecker an Bord

Für ihre Kochsendung «Lecker an Bord» sind die beiden Fernseh- und Sterneköche Frank Buchholz und Björn Freitag mit einem Hausboot über Flüsse und Kanäle in Nordrhein-Westfalen geschippert. Immer auf der Suche nach kulinarischen Schätzen und neuer Inspiration für köstliche Gerichte.

Die im Kochbuch versammelten Rezepte unterstreichen die Vielfalt der unterschiedlichen Regionen. Ergänzt mit Ausflugstipps und praktischen Hinweisen zeigt das Werk ein vielfältiges Nordrhein-Westfalen.

Feuerkochen

Das Lagerfeuer ist der Inbegriff archaischer Gemütlichkeit. Einleitend vermitteln die Autoren wertvolle Grundlagen des Feuerkochens. Dabei werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Auflagen, Feuerphasen, Zubereitungsarten wohl dosiert erklärt. Tipps zur Ausrüstung und Zutaten runden den Know-How-Teil ab.

Das Buch regt auch kulinarisch erfahrene Geniesser dazu an, das Kochen einmal anders anzugehen und die Sinne für eine neue Art von Genuss zu öffnen. Es zeigt Handwerk und Techniken des Feuerkochens, die auch ohne exklusives Zubehör umsetzbar sind.

Grillen war gestern – Feuerkochen ist der neue Trend

Feuer und Funken

Grillen ist mehr als Steaks und Bratwürste.

Knisternde Flammen, heisse Glut und aromatischer Rauch. Foodblogger Felix Schäferhoff erläutert erst die Produktqualität von gegrilltem Fleisch, erklärt dabei verschiedene Grillmethoden, bevor es an die Gaumenfreuden geht. 65 köstliche, einfach gehaltene Rezepte und 8 Do-it-yourself-Bauanleitungen von der Feuertonne über das Flammlachsbrett bis zum Schwedenfeuer machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Titel für alle Anhänger der Outdoor-Küche.

365 Rezepte für jeden Tag

Für jedes Datum gibt es eine saisonal abgestimmte Rezeptidee – mal traditionell, mal mondän, mal ganz deftig, mal leicht und filigran.
Toni Mörwald teilt im vorliegenden Standardwerk seinen Wissensschatz und zeigt uns, wie kulinarisch vielseitig 365 Tage im Jahr sein können. Der Autor garantiert eine abwechslungsreiche und kreative Küche. Alles getreu dem Motto: «Essenszeit ist Lebenszeit».

Auf 600 Seiten offeriert Toni Mörwald sein kulinarisches Lebenswerk.

Meine Alpenküche

Ein stimmiges, aussergewöhnliches Buch mit kreativen Rezepten. Für Freund*innen gehobener Küche zum Eintauchen in die kulinarische Welt von Sven Wassmer. Beim Betracchten der grossartiger Bilder und beim Lesen der Rezepten. Im Ganzen wird die Alpenwelt auch geschmacklich erlebt. Fehlt nur noch der Duft auf dem Teller. Dazu braucht es ganz klar (ist auch so deklariert) geübte Köch*innen imit entsprechendem Equipment. Ein schöner Zuwachs für Sammler*innen von Kochbüchern.