Movefood

Der Koch Rolf Caviezel sorgt zusammen mit dem Molekularbiologen Fritz Treiber, dass das Essen für Schluckbeschwerden-Betroffene wieder an Lebensfreude gewinnt. Movefood ermöglicht eine ausgewogene gesunde Ernährung, die optisch und geschmacklich zu überzeugen vermag. Der Theorieteil zeigt Krankheitsbilder auf, welche zu Schluckbeschwerden führen können. Danach gehen die beiden Autoren auf den Zusammenhang von Ernährung und Immunsystem ein. Empfehlenswerte und eher zu meidende Lebensmittel werden aufgelistet. Ziel ist, durch bedarfsgerechte appetitliche Zubereitung der Speisen einer Mangelernährung vorzubeugen.

Dramatic Cake. Formvollendetes Süsses

Die österreichischen Meisterkonditoren Michael Leiter und Matthias Krenn heben in ihrem ersten gemeinsamen Buch altbekannte Desserts auf ein zeitgenössisches Level. Sie zeigen neue, unkonventionelle Zugänge zur traditionell österreichischen Konditorenkunst. Die anspruchsvollen Rezepte werden in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt. Ästhetik und Genuss gehen hier Hand in Hand. Ein kreativer Baustein für Interessierte, die ihr süsses Wissen erweitern möchten.

Süss UND gesund?! Birgit backt’s

Naschen ohne Reue. Birgit Kogler entwickelte basierend auf beliebten Rezepten nährstoffoptimierte Varianten. Diese kommen ohne Butter, Weissmehl und Unmengen an Zucker aus. Stattdessen setzt sie hochwertige Pflanzenöle, nährstoffreiches Vollkornmehl, Bitterschokolade und natursüsses Apfelmus ein. Die Gegenüberstellung von klassischen Nahrungsmitteln und gesunden Ersatzprodukten mit Nährwertangaben gestaltet sich sehr informativ. Für jene, die mehr wissen wollen, gibt es Zusatzinfos, in denen die Autorin mit so manchem Mythos aufräumt und einige Foodtrends kritisch hinterfragt. Ein Buch für alle, die das Backen lieben und Genuss mit Gesundheit verbinden möchten! Süsses nicht verteufeln, sondern mit gesunden Rezepten hervorheben!

Tolle Torten

«Tolle Torten» kommt modern, jung und sympathisch daher. Die Autorin Elena Cremer erklärt detailliert, wie Tortenkunstwerke hergestellt werden. Von der Planung und Vorbereitung bis zum Zubereiten und Dekorieren. Auch das stabile Zusammensetzen der Tortenstockwerke für den Transport wird thematisiert. Geballtes Wissen aus 15 Jahren auto-didaktischem Backen zwischen zwei Buchdeckeln, welches selbst bei erfahrenen Bäckerinnen und Bäckern zahlreiche Aha-Momente auslöst.

Flora

Autor Nils Henkel sieht «Flora» als eine Art Werkschau seiner Jahre in den Restaurants Schloss Lerbach und Schwarzenstein.

Nils Henkel hat mit Flora ein Meisterwerk vorgelegt. Vom Einband über das verwendete Papier bis zu den Bildern verfolgen die Macher des Buches eine klare Linie. Es gibt keinerlei Personenkult und keine Kompromisse. Hier geht es um das, was Henkel im Laufe seiner Berufsjahre im vegetabilen Bereich geschaffen hat, und das spricht für sich selbst. Es stellt eine Arbeitsgrundlage dar und soll zur Entwicklung eigener Gerichte inspirieren. Anstelle vieler Worte lässt Nils Henkel seine Gerichte sprechen. Treffsichere Aromakombinationen wie Blumenkohl mit Raps oder alltagstaugliche Ideen wie jene, gedämpfte Salatstiele mit Trüffeln und Haselnüssen zu servieren, zählen zu den Botschaften dieser tiefgründigen Fundgrube.
Das Buch zielt primär auf die Profis und die avancierten Privatköche, die technisch das ganze Spektrum zwischen Klassik und Moderne beherrschen.

Gartenkochbuch

Hier wird der Garten gefeiert. Die Jahreszeiten und das Obst und Gemüse, die aus ihm kommen sind Hauptdarsteller auf den Tellern.

Von Spargel und Mangold bis hin zu Erdbeeren und Quitten macht das Buch von Anne-Katrin Weber Lust auf jede einzelne Jahreszeit und lässt sie uns mit seinen Rezepten kulinarisch erleben. Die Gerichte sind ein Streifzug durch den Garten. Auch die Bildsprache ist eine Liebeserklärung an den Garten. Wolfgang Schardt vermag mit seinen Fotografien die Stimmung jeder Jahreszeit authentisch zu spiegeln.

Taste of Love – Meine Rezepte – einfach und vegan

Dieser Titel ist eine Hommage an ihre Herkunft und eine Sammlung ihrer liebsten Rezepte. Deren Stil ist mediterran, orientalisch, mittelamerikanisch oder auch mal klassisch mitteleuropäisch geprägt.

Zineb Hattab hat für das Buch ein Team von Frauen engagiert. Erna Drion hat fotografiert, Journalistin Kathia Baltisberger hat die Texte beigesteuert und Art Director Delia Guerriero hat das Buch gestaltet.
Ein gelungenes Vegan-Kochbuch: inspirierend, kreativ, kulinarisch vielseitig und überzeugend.

Bao & Dim Sum

Die kleinen Köstlichkeiten der chinesischen Alltagsküche sind beliebtes Streetfood. Innovative Rezepte für die unterschiedlichsten Bao und Dim Sum, auch süss, dazu klassische Beilagen, passende Saucen und Dips machen dieses Buch aus.

Zumindest für ungeübte Hände stellt das Füllen und Falten der Teigtaschen eine sehr grosse Herausforderung dar. Doch die Arbeit lohnt sich, wie dieses Kochbuch beweist. Ein Extrakapitel zeigt die Arbeitsgänge – von der ausgewellten Teigplatte bis zum kunstvoll gefalteten Küchenkunstwerk – Schritt für Schritt auf.

Auch die klare Optik des Buches mit farbenfrohen, ganzseitigen Bildern überzeugt.

Annabelles Sommerkochbuch

Bereits auf den ersten Blick begeistert das Sommerkochbuch mit stimmungsvollen Fotos in einer herrlich gemütlichen Kulisse. Annabelle Knaur ist mit ihrem Sommerkochbuch ein stimmungsvoller Titel mit schmackhaften und gleichzeitig einfach umsetzbaren Rezepten gelungen.

Luftig, unbeschwert und hell ist der Sommer. Die kulinarische Leichtigkeit des Seins auf den Tellern gepaart mit Sommerferiengefühlen fängt Annabelle Knaur zwischen zwei Buchdeckel ein.

Man nehme einen Fisch

Josh Niland hat für sein Buch 15 gängige Fischarten ausgewählt und zeigt, wie man mit ihnen nachhaltig kreativ und ungeahnt köstlich kochen kann. Er portraitiert die erlesenen Fische und weist auf deren wichtigste Qualitätsmerkmale hin. Hinzu kommen die jeweils geeigneten Zubereitungsmethoden und perfekten Geschmackspartner.

Nilands Rezepte sind aussergewöhnlich und haben wenig mit bekannten Fischgerichten zu tun. Das Buch zeichnet sich durch inhaltlichen Tiefgang und einer einzigartigen kulinarischen Qualität aus. Die Bildsprache ist absolut phänomenal. Selbst für Leser, die keinen Fisch mögen, ist die Lektüre dieses Buches höchst spannend und horizonterweiternd. Es zielt auf ambitionierte Hobbyköche und Profis ab.